Logo der Kreiswerke Barnim

  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Abfallentsorgung
    • zirkulierBAR
    • P2GreeN
  • Jut für den Kreislauf
    • Kampagne
    • Zero Waste Index
  • Energielösungen
    • Energieeffizienzberatung
    • Energieerzeugung
      • Wärmeanlagen - ErwärmBAR
      • Photovoltaikanlagen - SUN:BAR
    • Energiebeteiligung
      • Kommunale Beteiligung
      • Bürgerbeteiligung
    • Barnim Energie
  • Kommunale Infrastruktur
    • Straßen- und Grünflächenunterhaltung
    • Immobilienbau
    • LED-Straßenbeleuchtung
  • Mobilität
    • BARshare
    • emobility Ladenetz Barnim
    • Wasserstoffschiene Heidekrautbahn mit Logo
  • Bildungsangebote
    • ErfahrBAR Workshop - Mobilität
    • Umweltbildung
  • Home
  • Wir
    • Leitbild
    • Entwicklung
    • Unsere Unternehmen
    • Unsere Aufgaben
  • Mediathek
    • Flyer & Broschüren
    • Newsletter
    • Galerie
  • Karriere
    • KWB als Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Kontakte
    • Kreiswerke Barnim
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Energie
    • Kommunale Infrastruktur
    • Mobilität
    • Umweltbildung
    • Pressestelle
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Kontakt
  1. Home
  2. Landingpages

KRAFTWERK EBERSWALDE GmbH - HoKaWe

Strom und Wärme aus Holz - unser Holzheizkraftwerk

Das Holzkraftwerk wurde bereits 2006 auf dem Eberswalder Hafengelände errichtet. Nach Übernahme des Holzkraftwerkes von der 1Heiz Energie GmbH durch die Kreiswerke Barnim wird das Holzkraftwerk seit dem 1. Juli 2025 in Regie der Kraftwerk Eberswalde GmbH geführt. Im HoKaWe werden ca. 150.000 t/a Biomasse, gemäß Biomasseverordnung, verbrannt. Die Biomasse setzt sich im Wesentlichen aus Waldrestholz und Schwachholz aus deutschen Wäldern zusammen. Erzeugt werden damit 160.000 MWh/a Strom und 80.000 MWh/a Wärme. Die elektrische Leistung des Kraftwerks beträgt, bei 68 MW Feuerungswärmeleistung der Kesselanlage, 20 MW, ausreichend für die Stromversorgung von 40.000 Haushalten.

Sauberer, ungefährlicher Rauch – garantiert! Den entstehenden Rauch filtern wir in mehreren Stufen. Ein sogenannter Zyklonabscheider filtert die groben Staubpartikel und ein Elektrofilter den Feinstaub. Um die Stickoxid-Emissionen zu reduzieren, wird ein Teil des Rauchs zusätzlich wieder dem Brennkessel zugeführt. Bevor das Rauchgas schließlich ins Freie gelangt, wird es auf seine Zusammensetzung analysiert. Die gemessenen Schadstoffkonzentrationen werden ständig online an die Genehmigungsbehörde übertragen. Damit ist es auch der Behörde rund um die Uhr möglich, die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Emissions-Grenzwerte zu überwachen.

Wasserstoffschiene Heidekrautbahn

Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft verfolgen wir das visionäre Ziel, Wasserstofftechnologie im Personennahverkehr auf die Schiene zu bringen. Wir wollen erstmalig im Land Brandenburg bis 2024 eine CO₂-freie Mobilität im Zugverkehr Wirklichkeit werden lassen.

Die Einführung von Wasserstoffzügen auf der Heidekrautbahn hat das Ziel, die bestehende Dieselbahnstrecke umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Anstelle herkömmlicher Dieselzüge sollen spezielle Wasserstoffzüge entwickelt und eingesetzt werden, die mit Brennstoffzellen betrieben werden. Dadurch entstehen keine schädlichen Emissionen, da der Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt wird.

Das Projekt informiert über die Vorteile der Wasserstofftechnologie im Vergleich zu konventionellen Antrieben. Hierzu zählen die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Verbesserung der Luftqualität und die Verringerung des Lärms. Ein weiterer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit des Wasserstoffbetriebs, da dieser aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden kann.

Die Projektplanung umfasst auch den Ausbau der Infrastruktur, um den Betrieb der Wasserstoffzüge auf der Heidekrautbahn zu ermöglichen. Dazu gehören der Bau von Wasserstofftankstellen und die Anpassung der bestehenden Schieneninfrastruktur.

Die Initiative informiert über den aktuellen Stand des Projekts, geplante Meilensteine und zukünftige Entwicklungen. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Beteiligung und Unterstützung des Projekts aufgezeigt.

Insgesamt strebt das Projekt an, auf der Heidekrautbahn eine nachhaltige und emissionsfreie Transportlösung mithilfe von Wasserstoffzügen einzuführen.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.wasserstoffschiene-heidekrautbahn.de

BARNIM ENERGIE

BARNIM ENERGIE ist ein gemeinschaftliches Angebot der Kreiswerke Barnim und der Stadtwerke Bernau. Uns liegt die Zukunftsfähigkeit der Region am Herzen. Daher achten wir besonders auf die nachhaltigen Auswirkungen unseres regionalen Handelns und stärken so aktiv die kommunale Gemeinschaft in der Region.

Wir bieten eine zuverlässige, ökologische Versorgung mit Strom und Gas zu fairen Konditionen und bestem Kundenservice vor Ort.

Bild 1

WIR VON HIER

Genau wie BARNIM STROM oder BARNIM GAS kommen wir von hier. Von jedem Euro unserer Kunden fließt ein Großteil wieder in unsere Region.

Bild 1

FÜR SIE DA

BARNIM ENERGIE bietet Ihnen kompetente Serviceberatung mit einem persönlichen Ansprechpartner und ein Online-Portal für schnelle und einfache Angelegenheiten.

Bild 1

UMWELT VOR

Zu 100 % wird BARNIM STROM in eigenen hocheffizienten KWK-Anlagen erzeugt. Im Vergleich zu konventionellem Strom eine CO₂-Einsparung von rund 30 %. Mit BARNIM GAS erzeugen Sie die geringsten CO₂-Emissionen unter den fossilen Brennstoffen.

Bild 1

SIE HABEN WAS GUT BEI UNS

Jetzt sparen mit unserem Kombi-Rabatt bei Bezug von Strom und Gas von BARNIM ENERGIE.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.barnim-energie.de

eMobility - Ladenetz Barnim

Ladenetz Barnim ist Ihr zuverlässiger Partner für Elektromobilität im Barnim-Gebiet. Mit einem flächendeckenden Netzwerk von modernen Ladestationen tragen sie aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Fortbewegung bei. 

Autofahrer im Landkreis Barnim können ihre Elektrofahrzeuge bequem aufladen und die Vorteile der umweltfreundlichen Mobilität genießen. Die Webseite bietet umfassende Informationen über die Standorte der Ladestationen, Tarife, Services und die Vision einer grünen Zukunft.

Entdecken Sie die innovative Welt der Elektromobilität und erfahren Sie, wie Ladenetz Barnim die Region mit ihrem Engagement für die Umwelt und zukunftsweisende Technologien bereichert. Mit ihrem kundenorientierten Ansatz und der fortschrittlichen Infrastruktur setzt Ladenetz Barnim Maßstäbe im Hinblick auf Elektromobilität.

Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieser grünen Bewegung zu werden und gemeinsam mit Ladenetz Barnim einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Erleben Sie die Zukunft der Mobilität – sauber, effizient und bereit für eine nachhaltige Entwicklung.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.ladenetz-barnim.de

BARshare

2017 wurde im Auftrag des Landkreises ein Mobilitätskonzept zum Einsatz von E-Carsharing erstellt. Barnimer Institutionen sollten auf eine gemeinsame elektrische Dienstflotte mit angebundenem Fuhrparkmanagement zurückgreifen können.

Außerhalb der Dienstzeiten sollten die Fahrzeuge für Barnimer Bürger*innen nutzbar sein, um sie an E-Mobilität als Beitrag zur Mobilitätswende zu beteiligen und die Flotte effizient auszulasten.

Die Handhabung via App sollte einen Beitrag zur Digitalisierung leisten.

Die Kreiswerke Barnim als kommunales Unternehmen tragen mit BARshare zur Senkung der CO₂-Emissionen gemäß der Energiestrategie des Landes Brandenburg sowie zur Erhöhung der Anzahl von E-Fahrzeugen in kommunalen Flotten bei. Laut Berechnung erzielen wir mit jeweils 20.000 km Fahrleistung pro Jahr und Fahrzeug eine Einsparung von 156 t CO₂ jährlich.

BARshare BIKE ist gänzlich emissionsfrei. Eine weitere Umweltentlastung besteht in der Verminderung von Parkdruck, der Reduktion der Verkehrsbelastung (Lärm, Luftschadstoffe) und Motivation von Bürger*innen zur Abschaffung von Privat-PKW: ein BARshare-Fahrzeug ersetzt ca. 4-8 Privatwagen.

Alle BARshare-Fahrzeuge sind zu 100% elektrisch betrieben und fahren mit Ökostrom des regionalen Partners Stadtwerke Bernau. Die gemeinschaftliche Nutzung der Flotte bedeutet eine Reduktion der Nutzungskosten, da diese pro Kopf bei wachsendem Nutzerkreis sinken.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.barshare.de

  1. SunBAR
  2. ErwärmBAR
  3. Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft
  4. Barnimer Energie Gesellschaft
  • IMPRESSUM
  • BARRIEREFREIHEIT
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-HINWEIS
  • © Kreiswerke Barnim GmbH 2025

Besuchen SIe BARshare bei:

  • Facebook Logo
  • Instagram Logo

Kreiswerke Barnim bei:

  • Youtube Logo