Förderschule
Abfall und Recycling – „Abfall oder Goldgrube?“
Inhalte:
Jedes Bildungsprogramm wird an die Jahrgangsstufe, unter Berücksichtigung des Schwerpunktes der Förderschule, angepasst.
Auf dem Recyclinghof tauchen die Schüler*innen mit einer interaktiven Führung in ausgewählte Abläufe ein. Dabei erhalten sie vertieften Einblick in verschiedene Abfallarten. Die neu gewonnenen Erkenntnisse werden gemeinsam ausgewertet. Darauf folgt ein Abfalltrennspiel, bei dem die Schüler*innen Abfall trennen üben und selbst zu Abfallexpert*innen heranwachsen.
1,5 - 3 Stunden
- Abfalldimensionen
- Abfallarten
- Abfallsortierung
- Elektroschrottverwertung
- Recycling
- Ressourcengewinnung und Umweltkonflikte
- Wertstoffe
- Kennenlernen der Kreiswerke Barnim und des Recyclinghofes
- Abfalltrennen macht Sinn
- Reflexion des eigenen Konsumverhaltens
- Auseinandersetzung mit Lösungsansätzen, wie bspw. dem Recycling wertvoller Ressourcen
- Abfall (einen sauberen Gegenstand zur Abfalltrennung)
Erneuerbare Energien – „Der Energie auf der Spur!“
Inhalte:
Jedes Bildungsprogramm wird an die Jahrgangsstufe, unter Berücksichtigung des Schwerpunktes der Förderschule, angepasst.
Um den Eigenschaften verschiedener Energiequellen auf den Grund zu gehen, befassen sich die Schüler*innen in experimenteller und spielerischer Form mit dem Thema. Bei einem Ausflug auf das Gelände kann Energieerzeugung über Photovoltaikanlagen aus nächster Nähe bestaunt werden. Abschließend gestalten die Schüler*innen kleine Windräder, die sie natürlich gerne mit nach Hause nehmen können.
1,5 - 3 Stunden
- Energie
- Erneuerbare Energie
- Sonnenenergie
- Windenergie
- Kennenlernen der Kreiswerke Barnim und des Recyclinghofes
- Energie begreifen
- Formen der Energie erleben
- Sonne / Wind als Energiequelle erleben
- Tetra Pak (1. - 4. Klasse)
- Plastikflasche 0,75l (5. - 6. Klasse)
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit – „Wir forschen im Wald!“
Inhalte:
Jedes Bildungsprogramm wird an die Jahrgangsstufe, unter Berücksichtigung des Schwerpunktes der Förderschule, angepasst.
Zu Beginn wird der Recyclinghof besucht. Dort können verschiedene Abfallarten begutachtet werden. Im Anschluss wird im nahegelegenen Wald spielerisch das Interesse am Thema Kreisläufe im Wald geweckt. Dort erkunden Schüler*innen natürliche und menschengemachte Abfälle, die folgend gemeinsam diskutiert werden.
1,5 - 3 Stunden
- Ökosysteme
- Boden
- Natürliche Kreisläufe
- Recycling und Abfall trennen
- Nachhaltigkeit
- Kennenlernen der Kreiswerke Barnim und des Recyclinghofes
- Wald als Ökosystem erfahren
- Unterscheiden natürlicher und menschengemachter (Abfall-) Kreisläufe
- Kompostierung als Beispiel einer Kreislaufwirtschaft kennenlernen
- Abfall (einen sauberen Gegenstand zur Abfalltrennung)
- Naturgegenstand
Wir beraten Sie gern!

Lisa Carlotta Weimar
Umweltbildung
Telefon: 03334 52620-377
Kreiswerke Barnim
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

Wolfram Wehrmann
Umweltbildung
Telefon: 03334 52620-376
Kreiswerke Barnim
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde