Logo der Kreiswerke Barnim

  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Abfallentsorgung
    • zirkulierBAR
    • P2GreeN
  • Jut für den Kreislauf
    • Kampagne
    • Zero Waste Index
  • Energielösungen
    • Energieeffizienzberatung
    • Energieerzeugung
      • Wärmeanlagen - ErwärmBAR
      • Photovoltaikanlagen - SUN:BAR
    • Energiebeteiligung
      • Kommunale Beteiligung
      • Bürgerbeteiligung
    • Barnim Energie
  • Kommunale Infrastruktur
    • Straßen- und Grünflächenunterhaltung
    • Immobilienbau
    • LED-Straßenbeleuchtung
  • Mobilität
    • BARshare
    • emobility Ladenetz Barnim
    • Wasserstoffschiene Heidekrautbahn mit Logo
  • Bildungsangebote
    • ErfahrBAR Workshop - Mobilität
    • Umweltbildung
  • Home
  • Wir
    • Leitbild
    • Entwicklung
    • Unsere Unternehmen
    • Unsere Aufgaben
  • Mediathek
    • Flyer & Broschüren
    • Newsletter
    • Galerie
  • Karriere
    • KWB als Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Kontakte
    • Kreiswerke Barnim
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Energie
    • Kommunale Infrastruktur
    • Mobilität
    • Umweltbildung
    • Pressestelle
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Kontakt
  1. Home
  2. Energielösungen
  3. Energieeffizienzberatung
  4. Nicht zugeordnet

Impressum

Angaben gemäß § 5 DDG

Diese Webseite ist ein gemeinsamer Internetauftritt der folgenden Unternehmen:

Kreiswerke Barnim GmbH

Kreiswerke Barnim GmbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 52620-370
Fax: 03334 52620-69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.kreiswerke-barnim.de

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Handelsregisternummer: HRB 16136
Ust-IdNr.: DE309762932

Geschäftsführung:
Christian Mehnert

Aufsichtsbehörde:
Landkreis Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Gemäß § 36 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet sind.

Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH

Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 52620-0
Fax: 03334 52620-69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.kreiswerke-barnim.de

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Handelsregisternummer: HRB 12303 FF
Ust-IdNr.: DE264756027

Geschäftsführung:
Christian Mehnert

Aufsichtsbehörde:
Landkreis Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Gemäß § 36 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet sind.

Barnimer Energiegesellschaft mbH

Barnimer Energiegesellschaft mbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 52620-370
Fax: 03334 52620-69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.kreiswerke-barnim.de

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Handelsregisternummer: HRB 5738 FF
Ust-IdNr.: DE183569801

Geschäftsführung:
Christian Mehnert

Aufsichtsbehörde:
Landkreis Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Gemäß § 36 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet sind.

Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH

Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 52620-370
Fax: 03334 52620-69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.kreiswerke-barnim.de

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Handelsregisternummer: HRB 16297 FF
Ust-IdNr.: DE311871371

Geschäftsführung:
Christian Mehnert

Aufsichtsbehörde:
Landkreis Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Gemäß § 36 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet sind.

Kommunal- und Infrastrukturservicegesellschaft mbH

Kommunal- und Infrastrukturservicegesellschaft mbH
Walzwerkstraße 1
16227 Eberswalde
Telefon: 03334 52620-560
Fax: 03334 52620-69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.kreiswerke-barnim.de

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Handelsregisternummer: HRB 2965
Ust-IdNr.: DE172826247

Geschäftsführung:
Sven Arend, Christoph Günther-Skorka

Aufsichtsbehörde:
Landkreis Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Gemäß § 36 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet sind.

ErwärmBAR GmbH

ErwärmBAR GmbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 52620-370
Fax: 03334 52620-69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.kreiswerke-barnim.de

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Handelsregisternummer: HRB 16949 FF
Ust-IdNr.: DE319564008

Geschäftsführung:
Christian Mehnert, Marcel Hintz

Aufsichtsbehörde:
Landkreis Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Gemäß § 36 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet sind.

SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH

SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 52620-370
Fax: 03334 52620-69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.kreiswerke-barnim.de

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Handelsregisternummer: HRB 16957 FF
Ust-IdNr.: DE319563984

Geschäftsführung:
Christian Mehnert

Aufsichtsbehörde:
Landkreis Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Aufsichtsratsvorsitzender: Holger Lampe

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Gemäß § 36 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet sind.

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:

Kreiswerke Barnim GmbH
Christian Mehnert
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde


Haftung für Inhalte

Der Betreiber der Onlineangebote (die Kreiswerke Barnim GmbH) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Betreiber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 DDG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Betreiber von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Betreiber erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Betreiber keinerlei Einfluss.

Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Betreiber eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.


Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.


Dieses Impressum gilt auch für die Social-Media-Auftritte

  • Kreiswerke Barnim Facebook
  • Kreiswerke Barnim Instagram
  • BARshare Facebook
  • BARshare Instagram


Bildnachweis Kreiswerke Barnim

Wenn nicht anders vermerkt, stammen alle Bilder von den Kreiswerke Barnim oder Torsten Stapel.

  • shutterstock_1119605513 — Cora Mueller
  • shutterstock_1339436540 — Estrada Anton
  • shutterstock_521802502 — W. Phokin
  • shutterstock_282572612 — photomaster
  • shutterstock_1319249288 — Maurice Tricatelle
  • shutterstock_522191392 — puhhha
  • shutterstock_750752704 — VGstockstudio
  • shutterstock_2202246033 — Thanakorn.P
  • shutterstock_2108684834 — Aliaksei Charapanau
  • shutterstock_111618440 — Krakenimages.com
  • shutterstock_2166999933 — Al More
  • shutterstock_116283283 — Peshkova
  • shutterstock_2390580959 — Halfpoint
  • shutterstock_1285991662 — 4045
  • shutterstock_2227127779 — Gorodenkoff
  • shutterstock_223428190 — Alhovik
  • shutterstock_1366034681 — Ink Drop
  • shutterstock_2319071853 — nimito
  • shutterstock_2222262595 — Robert Kneschke
  • shutterstock_2219624209 — Hero Images Inc
  • shutterstock_1943800927 — Robert Kneschke
  • shutterstock_1738842650 — goodluz
  • shutterstock_1494179396 — Ground Picture
  • shutterstock_2154163039 — Lithiumphoto
  • shutterstock_1767368444 — Gorodenkoff
  • shutterstock_2223249857 — Evgeny Atamanenko
  • shutterstock_1943800939 — Robert Kneschke

HINWEISGEBERSYSTEM DES KREISWERKE-UNTERNEHMENSVERBUNDES

Kommunikation und Transparenz ist uns im Kreiswerke-Unternehmensverbund ein wichtiges Anliegen und es liegt uns am Herzen, Unstimmigkeiten in einem offenen, wertschätzenden Dialog zu klären. Nehmen Sie dieses Gesprächsangebot gern an!

Ein Hinweisgebersystem dient den Mitarbeitenden eines Unternehmens sowie Geschäftspartner*innen, Kunden und weiteren Stakeholdern als zentrale Anlaufstelle, um auf ein straf- oder bußgeldrelevantes Fehlverhalten hinzuweisen. Es bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, sehr schnell auf Missstände zu reagieren, Reputationsschäden abzuwenden und interne Prozesse zu verbessern.

Die EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937 des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden) hat sich zum Ziel gesetzt, Personen zu schützen, die Verstöße melden. Zur Meldung von wesentlichen Verstößen gegen Zuwiderhandlungen steht unseren Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und anderen Parteien seit dem 17. Dezember 2023 eine interne Meldestelle zur Verfügung.

 

Sie können Verstöße u.a. in folgenden Bereichen melden:

Im Fokus stehen Verstöße, die straf- oder bußgeldbewehrt sind und an die Sie im Rahmen Ihrer dienstlichen Tätigkeit gelangt sind.

  • Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Geldwäsche
  • Personalangelegenheiten
  • Korruption
  • Kartellrecht
  • Verkehrssicherheit
  • Umweltschutz

Ihnen ist ein Gesetzesverstoß aufgefallen? Etwas, das Ihnen, Ihren Kolleg*innen, dem Unternehmen, Kund*innen oder der Allgemeinheit schaden könnte? Dann können Sie hier einen Hinweis geben! Nur eigens beauftragte Vertrauenspersonen, die in der KWB-Meldestelle eingesetzt werden, können Ihren Hinweis lesen.

Wir werden jede Meldung sorgfältig prüfen und gegebenenfalls die erforderlichen Maßnahmen einleiten.

Bitte beachten Sie vor Ihrer Meldung auch unseren Datenschutzhinweis.

Die wichtigsten Tipps zum Hinweisgeben finden Sie in unseren FAQs.

 

Sie möchten einen straf- oder bussgeldrelevanten Vorfall/ Verstoß melden?

 Bitte beschreiben Sie den Vorfall so genau und ausführlich wie möglich.

  • Wo ist der Vorfall passiert?
  • Wann ist der Vorfall passiert?
  • Wer waren die beteiligten Personen?
  • Bezieht sich der Hinweis auf Personen, die derzeit mit oder für ein Unternehmen des Kreiswerkeverbundes arbeiten oder dies früher getan haben?
  • In welcher Beziehung stehen Sie zum Kreiswerke-Unternehmensverbund?

 

Wie können Gesetzesverstöße gemeldet werden?

An die zur Verfügung stehende E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. können Gesetzesverstöße vertraulich gemeldet werden. Der Sachverhalt kann in Form eines Freitextes beschrieben werden. Zusätzlich können Fotos oder Dateien (in den Formaten .docs, .xlsx, .pdf, .bmp, .jpg, .gif, .png) gesendet werden.

Vielen Dank für Ihre Meldung und Ihr Vertrauen!

FAQs

Allgemeine Fragen

Was ist ein Meldesystem und wie funktioniert das?

Ein Meldesystem ist ein sicherer, digitaler Kanal für das vertrauliche Melden von Gesetzesverstößen.

Das Meldesystem ermöglicht, Vorfälle vertraulich online zu melden. Die Daten sind gesichert und nur berechtigte Personen haben Zugriff auf die übermittelten Informationen.

Niemand sonst!

 

Wie kann ich Gesetzesverstöße melden?

An die zur Verfügung stehende E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. können Mitarbeitende und Externe Gesetzesverstöße vertraulich melden. Der Sachverhalt kann in Form eines Freitextes beschrieben werden. Zusätzlich können Fotos oder Dateien gesendet werden.

 

Wer darf Meldungen abgeben?

Meldeberechtigt sind Mitarbeitende jeder Art, Dienstleistende und sonstige Geschäftspartner, Kund*innen und externe Berater*innen (z.B. Anwälte und Buchhalter).

Der Begriff "Mitarbeitende" ist weit auszulegen, sodass auch ehemalige Mitarbeitende, Zeitarbeitende sowie Bewerber*innen hiervon erfasst sind. Dasselbe gilt für Dienstleistende.

Potenzielle oder ehemalige Geschäftspartner, die nicht Dienstleistende sind, sind ebenfalls berechtigt.

 

Welche Vorfälle soll ich melden? Was darf ich melden?

Zu melden sind Vorfälle, die gegen anwendbare Gesetze oder interne Regeln verstoßen, wie insbesondere Korruption, Bestechung (aktives Bestechen oder sich bestechen lassen), Interessenkonflikte, betrügerische Handlungen, Missachtung von Informationssicherheits-/ Datenschutzbestimmungen sowie sozial oder ethisch unvertretbares Verhalten.

Meldungen, die keine der oben genannten Kategorien betreffen, melden Sie bitte der zuständigen Stelle z.B. Vorgesetzten, der Personalabteilung oder dem Betriebsrat.

 

Was passiert, wenn sich der Inhalt der Meldung nachträglich als falsch herausstellt?

Wichtig ist, dass Sie zum Zeitpunkt der Meldung glauben oder annehmen müssen, dass der Inhalt wahr ist, und dass Sie die Meldung ohne missbräuchliche Absicht abgeben. Es kann deshalb sein, dass die Untersuchung später ergibt, dass kein Verstoß vorliegt. In diesem Fall haben Sie keine negativen Konsequenzen zu befürchten.

 

Wie kann ich einen Hinweis abgeben?

Unter folgender E-Mail-Adresse können Sie einen Hinweis melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bitte beachten Sie dazu unsere Hinweise zu den Angaben, die wir zur weiteren Bearbeitung benötigen.

 

In welcher Sprache kann ich Meldungen abgeben?

Sie können Ihre Meldung in deutscher Sprache abgeben.

 

Kann ich meinen Hinweis auch an einer anderen externen Stelle abgeben?

Derzeit (Stand November 2023) stehen drei zentrale externe Meldestellen für Verstöße, an die Sie im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit gelangt sind, zur Verfügung:

  • www.bundesjustizamt.de
  • www.bafin.de
  • www.bundeskartellamt.de

 

Welche Konsequenz hat es, wenn ich meine E-Mail-Adresse angebe?

Die Angabe der E-Mail-Adresse erleichtert es, über den Verlauf der Meldungsbearbeitung auf dem Laufenden zu bleiben und Rückfragen zu ermöglichen.

Kommunikation & Ergebnis

Was passiert nach Abgabe meiner Meldung?

Die EU-Richtlinie verpflichtet das Unternehmen den Meldenden über ergriffene oder geplante Schritte zu informieren. Für die Untersuchung des Falls und die anschließende Information der meldenden Person muss laut EU-Richtlinie eine Frist von 3 Monaten eingehalten werden. Besonders aufwändige Investigationen erlauben, je nach Fall, ein Ausdehnen dieses Zeitraums auf 6 Monate.

Nach Ablauf dieser Frist oder bei andauerndem Fehlverhalten dürfen meldende Personen Behörden und Öffentlichkeit informieren. Details finden Sie in der Kommunikation des Unternehmens.

 

Wie erhalte ich Informationen über den weiteren Verlauf und das Ergebnis?

Alle Meldungen werden durch die vom Unternehmen beauftragten Personen bearbeitet. Diese entscheiden über das weitere Vorgehen und melden sich über die angegebene E-Mail-Adresse, falls Rückfragen bestehen oder zusätzliche Informationen benötigt werden.

Geben Sie dem Unternehmen 7 Tage Zeit, um den Eingang Ihres Hinweises zu bestätigen.

 

Wer kann meine Meldung sehen?

Meldungen werden nur von den in der Meldestelle eingesetzten Personen gesehen.

Was ist, wenn das Unternehmen noch Rückfragen an mich hat?

Dem Unternehmen hilft es, wenn man für Rückfragen oder ergänzende Informationen zur Verfügung steht.

 

Anhang von Dateien

Welche Dateiformate kann ich der E-Mail anhängen?

Folgende Dateiformate sind zulässig: .jpg, .png, .docx, .xlsx, .pdf

Datenschutz

 

1. Informationspflichten gemäß Art 13 DSGVO zur Datenverarbeitung dieser Website

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind:

Kreiswerke Barnim GmbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

Barnimer Energiegesellschaft mbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

Kommunal- und Infrastrukturservice GmbH
Walzwerkstraße 1
16227 Eberswalde OT Finow

SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

ErwärmBAR GmbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde

Die elektronischen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, welcher Ihnen im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden gern zur Verfügung steht.

Datenschutzbeauftragter der
Kreiswerke Barnim GmbH
Ralf Müller
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.

 

Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses

Eine Verarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfolgt durch uns zum Zwecke der Gewährleistung der Systemsicherheit des Webangebotes und der Verbesserung des Webangebotes hinsichtlich der Struktur und der Inhalte. Anfragen Dritter zur Wahrung des berechtigten Interesses einer dritten Stelle werden durch die Kreiswerke Barnim GmbH beantwortet, wenn der Dritte das Vorhandensein eines berechtigten Interesses bekundet und bestätigt, dass keine schutzwürdigen Interessen des Betroffenen dieser Übermittlung entgegenstehen.

 

Empfänger der Daten

Die verarbeiteten Daten werden Empfängern ausschließlich zweckgebunden nach dem Prinzip der Minimalisierung zur Verfügung gestellt:

  • Mitarbeiter*innen der Kreiswerke Barnim GmbH, die mit der Umsetzung der Bereitstellung der Webseite betraut sind.
  • IT-Dienstleister zum Betrieb und der Pflege und Wartung der Webseite

 

Verarbeitung der Daten in einem Drittland

Die Datenverarbeitung findet ausschließlich in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Eine Übermittlung in Drittstaaten ist nicht geplant. Siehe dazu auch den Bereich „Drittmodule und Analysetools“.

 

Dauer der Speicherung der Daten

Logdaten aus der Webseitennutzung werden auf unserem Server für maximal 90 Tage vorgehalten.
Siehe dazu auch den Bereich „Drittmodule und Analysetools“.

 

Rechte des Betroffenen

Jeder Betroffene besitzt nicht abdingbare Rechte nach

  • Artikel 15 Recht auf Auskunft zu der Datenverarbeitung
  • Artikel 16 Recht auf Berichtigung der Daten
  • Artikel 17 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  • Artikel 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Artikel 20 Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Diese Rechte sowie das nachfolgende Widerspruchsrecht können in der Regel in Textform direkt gegenüber dem Verantwortlichen oder durch Kontaktaufnahme zu dem Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden.

 

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. E oder F DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Widerruf einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten kann jederzeit, mit der Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, bis zum Eingang des Widerrufes, nicht berührt.

 

Beschwerderecht

Jeder Betroffene hat das Recht der Beschwerde, hinsichtlich der Datenverarbeitung, bei dem Datenschutzbeauftragten der Kreiswerke Barnim GmbH. Der Datenschutzbeauftragte hat, gegenüber der Kreiswerke Barnim GmbH, Stillschweigen hinsichtlich der Identität des Beschwerdeführers zu wahren.

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen
werden: https://www.ob-m.de/infos/aufsichtsbehoerden-der-bundeslaender.

 

Erforderlichkeit der Datenverarbeitung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist ausschließlich bei einem Vertragsabschluss bzw. einer Vertragsanbahnung erforderlich. Werden Daten nicht eindeutig als freiwillig gekennzeichnet und erfolgt die Verarbeitung nicht auf der Basis einer Einwilligung, so kann bei der Verweigerung der Datenverarbeitung die beabsichtigte Leistung durch die Kreiswerke Barnim GmbH nicht erbracht werden.

Alle als freiwillig gekennzeichneten Daten können offengelassen werden, ohne dass davon die Vertragserfüllung beeinträchtigt wird.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung, inkl. Profiling, besteht nicht.

 

Verarbeitung zu einem anderen Zweck

Eine Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck, über die Vertragserfüllung hinaus, erfolgt ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Vorhaltepflichten.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

2. Drittmodule und Analysetools

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der  Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

 

Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. 

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. 

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). 

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. 
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

 

Hosting
Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:

Format Werbe GmbH
Ringstraße 14
16303 Schwedt/Oder

domainfactory GmbH
Oskar-Messter-Str. 33
85737 Ismaning

 

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. 

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. 

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. 

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de
und https://policies.google.com/terms?hl=de.

 

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen übergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.

 

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung,
etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

Umgang mit Bewerber*INNENdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerbungsformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt auch für die Social-Media-Auftritte

  • BARshare Facebook
  • BARshare Instagram

UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE

Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Created by Joomlack

Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in

Some time for your holidays

Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in
Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann

Are you a climber ?

Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann
Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in

Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in


Nimm deine Zukunft selbst in die Hand und starte mit einer Top-Ausbildung in einem innovativen und zukunftsorientierten Unternehmen. Wir haben bereits jahrelange Erfahrung in der Ausbildung junger Menschen und freuen uns auf deine Bewerbung.

Dir stehen während deiner Ausbildung hilfsbereite Kolleg*innen zur Seite, die dich mit Engagement durch die Lehrzeit begleiten.

Übersicht unserer Ausbildungsberufe

Ausbildung zum Berufskraftfahrer (D/M/W)
09.02.2024

Ausbildung zum Berufskraftfahrer (D/M/W)

Mehr
Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (D/M/W)
16.01.2024

Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ...

Mehr
Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing (D/M/W)
17.01.2023

Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing (D/M/W)

Mehr
Ausbildung zum Straßenwärter (D/M/W)
01.01.2023

Ausbildung zum Straßenwärter (D/M/W)

Mehr
Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (D/M/W)
02.01.2022

Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (D/M/W)

Mehr
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-HINWEIS
  • © Kreiswerke Barnim GmbH 2025

Besuchen SIe BARshare bei:

  • Facebook Logo
  • Instagram Logo

Kreiswerke Barnim bei:

  • Youtube Logo