Erklärung zur Barrierefreiheit

 

Digitale Barrierefreiheit

Die Kreiswerke Barnim setzen sich dafür ein, ihre Website für alle Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von individuellen Einschränkungen oder technischen Voraussetzungen. Ziel ist es, die digitale Kommunikation so barrierearm wie möglich zu gestalten und den Zugang zu unseren Informationen und Angeboten zu erleichtern. Dabei orientieren wir uns an etablierten Standards der digitalen Barrierefreiheit.

 

Standards und gesetzliche Grundlagen

Unsere Barrierefreiheitsstrategie basiert auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 in den Konformitätsstufen A und AA. Diese internationalen Richtlinien definieren, wie Inhalte gestaltet sein müssen, damit sie von möglichst vielen Menschen – etwa mit motorischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – problemlos genutzt werden können.

Rechtlich stützt sich unser Vorgehen auf:

 

Ergebnisse der Barrierefreiheitsprüfung

Ein unabhängiger Prüfbericht vom 27. Mai 2024 hat ergeben, dass unsere Website aktuell noch nicht vollständig barrierefrei ist. Die Prüfung wurde im Auftrag des Landesamts für Soziales und Versorgung Brandenburg durch das Unternehmen Materna SE durchgeführt.

Von insgesamt 92 geprüften Anforderungen:

  • 26 wurden vollständig erfüllt,
  • 4 im Wesentlichen erfüllt,
  • 25 nicht erfüllt,
  • und 37 waren nicht anwendbar.

 

Welche Funktionen sind bereits vorhanden

Einige zentrale Anforderungen der Barrierefreiheit werden bereits erfüllt. Viele Layoutgrafiken enthalten korrekt gesetzte Alternativtexte, die Seitentitel sind sinnvoll gewählt, der Cookie-Banner ist zugänglich. Videos verfügen über Untertitel, Seiten wie Impressum oder Datenschutz sind gut strukturiert. Tastaturfallen wurden keine festgestellt.

 

Welche Barrieren sind noch vorhanden

Einige Inhalte und Funktionen entsprechen noch nicht vollständig den Anforderungen:

  • Fehlende oder unvollständige Alternativtexte
  • Nicht barrierefreie Videos und multimediale Inhalte
  • Einschränkungen bei Tastaturbedienung und Seitenstruktur
  • Unzureichend beschriftete Formulare
  • Keine Inhalte in Leichter Sprache oder Gebärdensprache

Diese Punkte wurden im Prüfbericht benannt und sind Teil unserer laufenden Überarbeitung.

 

Wie wir Barrieren abbauen

Die Beseitigung dieser Barrieren ist ein fortlaufender Prozess. Wir planen:

  • die Optimierung der Tastaturbedienung,
  • das Nachrüsten von Alternativtexten,
  • eine klarere Strukturierung der Überschriften,
  • Ergänzungen multimedialer Inhalte durch Audiodeskriptionen und Erklärtexte,
  • Angebote in Leichter Sprache und Gebärdensprache.

 

Kontakt und Rückmeldung

Wenn Sie Barrieren auf unserer Website feststellen oder Anregungen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung:

Kreiswerke Barnim GmbH
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 03334 52620-370

Wir bemühen uns, auf Ihre Hinweise innerhalb von drei bis fünf Werktagen zu antworten.

 

Durchsetzungsverfahren

Falls Sie den Eindruck haben, dass Ihre Hinweise zur Barrierefreiheit nicht angemessen bearbeitet wurden, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle des Landes Brandenburg wenden:

Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Straße 2–13
14467 Potsdam
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  

Aktualität dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 21. Mai 2025 erstellt und zuletzt an diesem Tag aktualisiert. Sie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um den aktuellen Stand unserer Barrierefreiheitsmaßnahmen widerzuspiegeln.