Insgesamt wurden in der Wintersaison 2024 / 2025 durch die KIS knapp 3.110 Kilometer Straße von Schnee und Eis befreit.
Die Kreiswerke Barnim bieten seit Dezember 2019 über die Kommunal- und Infrastrukturservice GmbH (KIS), eine Tochtergesellschaft der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG), Infrastrukturleistungen wie Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Grünflächen an.
Das Aufgabenspektrum der KIS ist hierbei breit gefächert. Neben der Straßenunterhaltung kümmert sich die KIS beispielsweise auch um Spielplatz- und Baumkontrollen und ist auf Wasserstraßen im Einsatz. Eine der Hauptaufgaben der KIS ist der maschinelle Winterdienst.
In der vergangenen Wintersaison vom 01.11.2024 bis 31.03.2025 wurden durch die KIS insgesamt 3.110 Kilometer Straße im Landkreis Barnim erfolgreich von Schnee und Eis befreit. Hierbei wurden auf Fahrbahnen und auch Gehwegen 779,73 km mit Kies und 2.330,28 km im überwiegendem Teil mit 100%iger Feuchtsalzlösung (FS-100) bearbeitet.
„Mit unseren Silos, die weit über 150 Tonnen Salz fassen und der neuen Sole-Anlage mit mehr als 12.000 Liter Fassungsvermögen bringen wir Feuchtsalz auf die Fahrbahnen. Durch die Möglichkeit zum Aufbringen von Flüssigsalz konnten wir auch 2025 punktuell etwaige Glätteunfälle vermeiden und umweltbewusster handeln“, so Christoph Günther-Skorka, Geschäftsführer der Kommunal- und Infrastrukturservice GmbH.
Immer mehr Kommunen und Winterdienstbetriebe greifen insbesondere bei den Raureif-Temperaturen (Nebelfrostablagerungen) auf die 100%ige Feuchtsalzlösung zurück. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern bietet noch weitere Vorteile: Sole wirkt sofort nach dem Auftragen und ist bis -6° einsetzbar. Sie haftet ideal am Untergrund. Durch die geringe Salzkonzentration benötigt man 75 % weniger Mittel. Sole ist außerdem präventiv einsetzbar. Wird sie bereits vor der Reifglätte aufgetragen, bilden sich gefährliche Eisschichten langsamer oder ein Gefrieren bleibt aus. Die 100%ige Feuchtsalzlösung hat zum Vergleich zu Streukies auch weitere Vorteile: An Fahrzeugen kommt es zu deutlich weniger Schäden zum Beispiel an Windschutzscheiben und Lack. Es entstehen nach dem Winter keine Recyclingkosten wie es bei Splitt und Granulat der Fall ist.
Mit 26 Mitarbeitenden sowie einem 35 Fahrzeuge starken Fuhrpark kann die KIS bereits auf über 33 Jahre Erfahrung in der Durchführung von
Betriebs-, Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Barnims Kreisstraßen und Einrichtungen des Landkreises zurückgreifen.
Mehr Informationen zur Kommunal- und Infrastrukturservice GmbH (KIS) gibt es unter www.kreiswerke-barnim.de