Logo der Kreiswerke Barnim

  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Abfallentsorgung
    • zirkulierBAR
    • P2GreeN
  • Jut für den Kreislauf
    • Kampagne
    • Zero Waste Index
  • Energielösungen
    • Energieeffizienzberatung
    • Energieerzeugung
      • Wärmeanlagen - ErwärmBAR
      • Photovoltaikanlagen - SUN:BAR
    • Energiebeteiligung
      • Kommunale Beteiligung
      • Bürgerbeteiligung
    • Barnim Energie
  • Kommunale Infrastruktur
    • Straßen- und Grünflächenunterhaltung
    • Immobilienbau
    • LED-Straßenbeleuchtung
  • Mobilität
    • BARshare
    • emobility Ladenetz Barnim
    • Wasserstoffschiene Heidekrautbahn mit Logo
  • Bildungsangebote
    • ErfahrBAR Workshop - Mobilität
    • Umweltbildung
  • Home
  • Wir
    • Leitbild
    • Entwicklung
    • Unsere Unternehmen
    • Unsere Aufgaben
  • Mediathek
    • Flyer & Broschüren
    • Newsletter
    • Galerie
  • Karriere
    • KWB als Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Kontakte
    • Kreiswerke Barnim
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Energie
    • Kommunale Infrastruktur
    • Mobilität
    • Umweltbildung
    • Pressestelle
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Kontakt
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. SUN:BAR Aktuelles

Ein weiterer Schritt in eine nachhaltige Zukunft

SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH nimmt PV-Freiflächenanlage auf der ehemaligen Deponie Ruhlsdorf in Betrieb

Gestern wurde feierlich die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der ehemaligen Deponie Ruhlsdorf eröffnet. Die Veranstaltung wurde von der ehrenamtlichen Bürgermeisterin der Gemeinde Marienwerder, Annett Klingsporn, dem Fachbereichsleiter Bauverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Dirk Siebenmorgen und dem Geschäftsführer der Kreiswerke Barnim GmbH, Christian Mehnert begleitet. Die Inbetriebnahme dieser Solaranlage markiert einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Energieerzeugung der Region.

Die PV-Anlage hat eine Leistung von 1.420 KWp und kann im Jahr so viel Strom produzieren, dass sie den Bedarf von etwa 400 3-Personen-Haushalten decken kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Freiflächenanlagen wurden für die PV-Anlage keine landwirtschaftlich nutzbaren Flächen beansprucht. Die Anlage war eine von drei Anlagen, die im Rahmen des Crowdinvestings „Energiepark im Barnim“ Anfang des Jahres durch Bürgerbeteiligung finanziert werden konnte.

Mit einer PV-Fläche von insgesamt 6.800 m² ist die Anlage ein bedeutendes Beispiel für die Nutzung von ehemals ungenutzten Flächen für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Sie besteht aus 2.630 PV-Modulen, die seit dem 17. Juli 2024 erfolgreich ins Netz einspeisen.

Die verantwortlichen Akteure und die Gemeinde sind stolz, diese umweltfreundliche Initiative voranzutreiben. „Wir investieren in die Zukunft und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit dieser Anlage leisten wir einen Beitrag zur Energieversorgung unserer Gemeinde und verwenden gleichzeitig Flächen, die anders nicht besser genutzt werden könnten“, so Dirk Siebenmorgen.

Bürgermeisterin Annett Klingsporn betonte die positive Auswirkung auf die regionale Entwicklung: „Die neue PV-Anlage ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit, sondern auch ein Vorbild für andere Gemeinden.“

Die Eröffnung der PV-Freiflächenanlage ist ein weiterer Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft für Ruhlsdorf und den gesamten Barnim.

Die SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH ist ein auf Photovoltaik spezialisiertes Tochterunternehmen der Kreiswerke Barnim GmbH. Sie errichtet und betreibt sowohl Freiflächen- als auch Dachflächen-Photovoltaikanlagen im Landkreis Barnim.

Foto: Torsten Stapel

Weitere Informationen zu den PV-Projekten der Kreiswerke Barnim finden Sie unter www.kreiswerke-barnim.de

Moorbirke als Baum des Jahres 2023 gepflanzt

SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzen gemeinsam für eine grünere Zukunft

Die SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH (SUN:BAR) und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) setzen ein Zeichen für den Naturschutz und die Umwelt. Bereits am 10. Juli 2024 wurde im Rahmen einer gemeinsamen Aktion eine Moorbirke auf dem Gelände des Wald-Solar-Heims gepflanzt. Die als Baum des Jahres 2023 ausgezeichnete Moorbirke konnte dank eines Sponsorings der SUN:BAR aus dem Jahr 2023 realisiert werden. Alljährlich kürt die „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ eine Baumart zum Baum des Jahres. Ziel ist es, Interesse für Baum- und Naturschutz zu wecken, Aufmerksamkeit zu schaffen und Kenntnisse zu vermitteln die zur Bewahrung der Natur in Verantwortung für zukünftige Generationen beitragen.

Die Moorbirke, als robustes und anpassungsfähiges Gewächs, spielt eine wichtige Rolle in den heimischen Ökosystemen und bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Mit der Pflanzung dieses Baumes möchte die SUN:BAR aktiv zum Erhalt der Biodiversität beitragen und das Bewusstsein für die Bedeutung der heimischen Flora und Fauna stärken. Denn durch die Auflockerung eines Reinbestandes, bspw. in einem Nadelwald, lassen sich bis zu 100 zusätzliche Tierarten nachweisen.

„Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir sind stolz darauf, dieses Projekt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald umsetzen zu können“, so Christian Mehnert, Geschäftsführer der SUN:BAR.
„Die Pflanzung der Moorbirke ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Umwelt, sondern auch ein Zeichen für unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft, ergänzt Christian Vahrson weiter.“

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unterstützt seit vielen Jahren Projekte zum Schutz und zur Wiederherstellung von Waldökosystemen und begrüßt die Unterstützung der SUN:BAR, die es ermöglicht, solche Initiativen voranzutreiben. „Gemeinsam können wir einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben. Wir danken der SUN:BAR für ihr Sponsoring und ihr Engagement, den Wald als Lebensraum zu sichern“, so Thomas Simon, Interimsvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Mit dieser erfolgreichen Zusammenarbeit setzen beide Organisationen ein Zeichen für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Pflanzung der Moorbirke ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt für eine grünere Zukunft.

Die SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH ist ein auf Photovoltaik spezialisiertes Tochterunternehmen der Kreiswerke Barnim GmbH. Sie errichtet und betreibt sowohl Freiflächen- als auch Dachflächen-Photovoltaikanlagen im Landkreis Barnim.

Weitere Informationen zum Baum des Jahres finden Sie unter www.baum-des-jahres.de

Finanzielle Beteiligung der Bürger an der Energiewende

Finanzielle Beteiligung der Bürger an der Energiewende

Premiere im Barnim: Finanzielle Beteiligung der Bürger an der Energiewende

Im Rahmen des Crowdinvesting können sich Barnimer*innen an der Energiewende im Barnim finanziell beteiligen.

DAS PROJEKT
Die SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH, ein Tochterunternehmen der Kreiswerke Barnim GmbH, ist ein auf Photovoltaik spezialisiertes Unternehmen, das sowohl Freiflächen- als auch Dachflächen-Photovoltaikanlagen im Landkreis Barnim errichtet und betreibt.

Gemeinsam mit den Kommunen und Bürger*innen des Landkreises will sie die Energiewende vorantreiben. Dazu bietet die SUN:BAR ab sofort ein Angebot, bei dem die Bürger*innen des Barnim einen persönlichen Beitrag leisten können. „Dabei ist uns der Kreislaufgedanke und das Einbinden der Menschen vor Ort ein besonderes Anliegen. Um die Akzeptanz von Erneuerbaren Energieprojekten zu erhöhen, möchten wir Ihnen ein attraktives Angebot bieten, von dem Sie sowohl persönlich profitieren als auch die Energiewende im Landkreis Barnim unterstützen“, erklärt Christian Mehnert, Geschäftsführer der Kreiswerke Barnim GmbH.

Über www.dkb-crowdfunding.de/energiepark_im_barnim können die Bürger*innen in das Projekt „Energiepark im Barnim“ investieren. Damit beteiligen sie sich an der regionalen Energiewende und sichern durch ihre Unterstützung Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Landkreis.

Auf drei stillgelegten Deponien im Landkreis Barnim, in Eberswalde, Biesenthal und Ruhlsdorf, werden Photovoltaikanlagen errichtet, deren erzeugter Strom in das Netz der E.dis eingespeist wird und mit dem bis zu 16.100 MWh pro Jahr regionaler Ökostrom erzeugt werden soll. Das reicht für die jährliche Versorgung von 4.800 deutschen Standardvergleichshaushalten (bei 3.300 kWh pro Jahr pro Haushalt). Eine Vergütung erfolgt über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Zusammenhang mit einer Direktvermarktung.

Das Kapital, das die Bürger*innen über die DKB Crowd beisteuern können, dient dem Projekt als wirtschaftliches Eigenkapital zur Errichtung der PV-Parks. Investitionen sind zwischen 250 und 25.000 Euro pro Person, in 50 Euro Schritten möglich. Es handelt sich hierbei um ein Nachrangdarlehen mit 10 Jahren Laufzeit, ratierlicher Tilgung und 5% Zinsen pro Jahr. Investitionsberechtigt sind in den ersten vier Wochen ab dem 3. Februar 2024 alle Bürger*innen des Landkreises Barnim. Danach wird das Projekt für alle Interessierten freigeschaltet.

Landrat Daniel Kurth: „Ich begrüße, dass die Kreiswerke Barnim die Energiewende im Barnim vorantreiben und jetzt sogar die Möglichkeit schaffen, dass wir Barnimerinnen und Barnimer unseren Teil dazu beitragen können. Eine großartige Investition in eine nachhaltige Zukunft!“


DIE PROJEKTBETEILIGUNGEN
Projektgesellschaft ist die SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH, eine Kooperation aus der Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG) und der BPG Beteiligungs- und Projektmanagement GmbH.
Die BEBG ist eine 100%ige Tochter der Kreiswerke Barnim.


REGIONALE INVESTITIONSPHASE
Als Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Barnim haben Sie bis zum 01. März 2024 exklusiv die Möglichkeit, sich in Form eines Nachrangdarlehens am Energiepark Barnim zu beteiligen.


KONDITIONEN
Sie erhalten 5 % p.a. Zinsen | 10 Jahre Laufzeit, ratierliche Tilgung
250 € Mindestinvestment | 25.000 € Maximalinvestment | Investmentschritte 50 €


UND SO GEHT'S
Die DKB-Crowdfunding GmbH betreut den Abschluss des Nachrangdarlehens auf ihrer Crowdfunding-Plattform. Unter www.dkb-crowdfunding.de/energiepark_im_barnim finden Sie weitere Informationen und können Ihre Investition direkt tätigen.


HINWEISE ZUM DARLEHEN
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

‍Unter https://www.kreiswerke-barnim.de/energieloesungen/energiebeteiligung finden Sie weitere Informationen zum Projekt.

PDF zum Download

  • IMPRESSUM
  • BARRIEREFREIHEIT
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-HINWEIS
  • © Kreiswerke Barnim GmbH 2025

Besuchen SIe BARshare bei:

  • Facebook Logo
  • Instagram Logo

Kreiswerke Barnim bei:

  • Youtube Logo